Bei warmen Temperaturen eröffneten die Fünf- und Sechstklässler jetzt die Freibadsaison mit ihrer Sport(förder-)lehrerin Frau Hoffmann. In einem nahezu leeren Schwimmbecken konnten die SchülerInnen und Schüler das erste Mal in diesem Jahr wieder draußen schwimmen.
Schon im März dieses Jahres veranstalteten die Klassen 5 der Ursulinenrealschule einen kleinen Sponsorenlauf zugunsten der Frei Alberto Schule im Nordosten Brasiliens. Die Idee zu dieser Aktion entstand nach einem Besuch von Bruder Augustinus, dem Leiter der Franziskanermission in Dortmund.
Zu einem Ehemaligentreffen der AG Lebensbrücke der Ursulinenrealschule kamen am Samstag Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgänge im Schülercafé zusammen.
Das Erzbistum Paderborn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunk für die Ursulinenrealschule einen Schulsozialarbeiter (m/w/d).
Gruppenfoto: freiwillige aus den Teams der HackerInnen, der HiphopperInnen, der Adelshäuser, der GeheimagentInnen, der ReporterInnen und der Motorcyclegang, wie bei einem traditionellen Krimidinner schlüpften die SchülerInnen in ihre vorgegeben Rollen mitsamt passender Verkleidung
Tisch: eine Ermittlungszentrale eines Teams
Den Tag des Vorlesens am 18.11.2022 habe ich zum Anlass genommen der R10d vorzulesen. Die Wahl des passenden Buches stand für mich außer Frage. Ich brachte also meinen all time favourite, „Harry Potter and the Philosopher’s Stone“ von J. K. Rowling mit.
Neugierig drängten sich vor allem die Jungs ums Pult; im Biologieunterricht gab es etwas zu essen! Im Rahmen der Reihe "Ernährung" kam das Thema "Alternativen zu tierischer Nahrung" auf. Spontan entschied die Klasse mit der Fachlehrerin, mal vegane Lebensmittel auszuprobieren.
In der R6a ging es in den letzten Wochen zauberhaft zu. Im Deutschunterricht wurde Harry Potter gelesen und parallel dazu die Hausmeisterschaft von Hogwarts ausgetragen. Wie im Buch bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Brief, in dem ihnen mitgeteilt wurde, dass sie nun in Hogwarts aufgenommen worden sind und welche Materialien sie mitbringen müssen.
Fragen, die sich mit dem Schulabschluss nähern, wie z.B. „Was mache ich nach der Schule? Ausbildung, Studium oder vielleicht beides?“, konnten am Aktionstag Arbeit und Ausbildung in der Stadthalle Werl am Mittwoch eine Beantwortung finden.
Bei seiner Mitgliederversammlung im Juni hat der Förderverein einen neuen Vorstand gewählt. Die ehemalige Geschäftsführerin Kathrin Lenferding löst Herrn Wagner als erste Vorsitzende ab. Mareike Balkenhol und Viktoria König komplettieren den Vorstand.
Nächste Termine
Was uns besonders wichtig ist
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler zu
- verantwortungsvollen,
- an christlichen Grundwerten orientierten,
- selbstbewussten und
- toleranten
jungen Menschen erziehen,
die jeden anderen und die Meinung eines jeden anderen achten.