Ein Projekt für die Jungen der Klassen 6.
Mit viel Spaß, Informationen und Aktionen widmen sich die Jungen dem Thema:
„Kampf und Fair-Play“.
Sie trainieren mit einem externen Deeskalationstrainer in Absprache und Zusammenarbeit mit Frau Bruske und Frau Hoffmann ihre Selbstwahrnehmung, Selbstachtung und ihr soziales Verhalten.
Bei der Methode „Kampfesspiele“ geht es um eine Kombination aus Kampf, Ritual und Spiel. Es geht dabei um faires Kräftemessen – ohne Gewalt und Grenzüberschreitungen. Gegenseitige Achtung und Wertschätzung stehen dabei im Vordergrund.
Ein Projekt für die Mädchen der Klassen 6.
Mit vielen Informationen, Rollenspielen und Aktionen möchten wir den Schülerinnen Verhaltensstrategien vorstellen und vermitteln, die dabei helfen, Gefahren zu erkennen, einzuschätzen, sie zu vermeiden oder zu bewältigen.
Wir beschäftigen uns gemeinsam mit der Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstbehauptung durch den Einsatz von Körpersprache, Auftreten, Stimme, Mimik und Gestik. Sie lernen, laut und deutlich „NEIN!“ zu sagen. Auch das laute schreien und ein Gefühl für die eigene Kraft zu entwickeln ist wichtig und muss trainiert werden.
Zusätzlich widmen wir uns dem Themengebiet Grenzverletzung/Grenzbereiche am eigenen Körper erkennen und einfordern, sowie allgemeine Hilfsangebote bei Grenzüberschreitungen.
Ergänzt wird das Projekt durch ein zusätzliches freiwilliges Angebot für die Klassen 7 und 8 mit einem externen Kooperationspartner mit dem Schwerpunkt „Selbstverteidigung“. Der Termin wird frühzeitig in der Schule bekannt gegeben.
Kathrin Hoffmann und Sandra Bruske
sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 10, die in kleinen Teams die Jungen und Mädchen der Klassen 5 in ihrem ersten Jahr an der Realschule begleiten. Sie sind Ansprechpartner für die Fragen der ersten Wochen und kommen regelmäßig in den Pausen zu den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen. Sie wirken mit beim Kennenlerntag „Leinen los“, beteiligen sich an Spiel- und Bastelnachmittagen und helfen bei der Gestaltung von Klassenfeiern. Vorbereitend nehmen sie an einem Ausbildungskurs in Kooperation mit dem Jugendverband KSJ teil.
ist eine altersgemischte, freiwillige AG der Ursulinenrealschule. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit unterschiedlichen Themen der Einen-Welt auseinander.
In diesem Kooperationsprojekt der Realschule mit dem Altenheim St. Michael arbeiten Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 ehrenamtlich im Altenheim mit.