
Nach 2012 und 2015 wurde das Ursulinengymnasium Werl im Jahr 2019 bereits zum dritten Mal in Folge als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Im Mai 2022 steht eine erneute Rezertifizierung an. Im Mittelpunkt der Bewerbung stehen u. a. die im Folgenden aufgeführten MINT-Projekte.

Die Abbildung gibt einen (vereinfachten) Überblick über die einzelnen Projekte.
Die Erfahrung zeigt, dass viele Schüler*innen, die von den umliegenden Grundschulen an das Ursulinengymnasium in Werl wechseln, ein auffallend großes Interesse an den MINT-Fächern mitbringen.

Schulen brauchen Partner, damit sie angesichts der Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels auch zukünftig ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag gerecht werden können.

Unter der Bezeichnung PRIMUS (PRIMARSTUFE AN DEN URSULINENSCHULEN) werden Schüler*innen der umliegenden Grundschulen zu Experimentier-Nachmittagen einladen.

Das Thema „Nachhaltige Entwicklung“ hat in den letzten Jahren signifikant an Bedeutung gewonnen. 2015 verabschiedete die UN-Vollversammlung im Rahmen des UN-Nachhaltigkeitsgipfels die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“.

Eine ausgezeichnete Möglichkeit, das Thema „Nachhaltigkeit“ in die Schulen zu bringen, bieten die im Jahr 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedeten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs). Aus diesem Grund wurde im Laufe der Zeit eine KOMPlexe AufgabenSammlung für die Schule erstellt.

Die Energiewende wird nur funktionieren, wenn geeignete Energiewandler und Energiespeicher zur Verfügung stehen. Um die Schüler*innen an dieses Thema heranzuführen, werden zu verschiedenen Systemen Ausstellungsstücke entwickelt, die im Schulgarten aufgebaut und in Betrieb genommen werden können.

Ein grünes Klassenzimmer, ein größerer Schulhof, um sich vom Unterrichtsalltag in den Pausen zu erholen oder Ökosysteme direkt vor der Haustür? Was sich nach einem unerfüllbaren Wunsch anhört, wird am Ursulinengymnasium Schritt für Schritt Realität.

Schon lange Zeit ist es am Ursulinengymnasium Tradition, dass Schüler*innen an naturwissenschaftlichen Wettbewerben teilnehmen. Einen ersten Überblick verschafft ein Plakat, das im September 2007 im Rahmen eines gemeinsam von der Universität Dortmund und der Bayer Health Care Bergkamen (damals noch Schering AG) durchgeführten Wettbewerbs entstanden ist.

Die Teilnahme an Wettbewerben hat am Ursulinengymnasium eine lange Tradition. Um hier die doch bei einigen Schüler*innen vorhandene Hemmschwelle etwas abzubauen, bieten wir inzwischen drei hausinterne Wettbewerbe an.

Ziel des Projektes ist die individuelle Förderung interessierter Schüler*innen im Bereich der Naturwissenschaften durch Aufgaben mit Wettbewerbscharakter. Jeweils zu Beginn eines Schuljahres (bis zu den Herbstferien) wird eine experimentell zu lösende Aufgabe gestellt.

Nach wie vor besitzt das naturwissenschaftliche Förderkonzept „UrsuLab“ einen besonderen Stellenwert an der Schule. Ab Klasse 7 haben die Schüler*innen immer wieder die Möglichkeit, durch entsprechende Wahlen eigene Schwerpunkte im MINT-Bereich zu setzen.

Im MINT-Bereich ist ein breit gefächertes Angebot an Arbeitsgemeinschaften erstellt worden, um Interesse an den MINT-Fächern zu wecken und Stärken im MINT-Bereich zu fördern.
Bis zu 40 Schüler*innen der Klassen 5 bis 13 treffen sich regelmäßig, um sich gemeinsam mit MINT-Themen auseinanderzusetzen.

Die Berufswahlorientierung im MINT-Bereich hat eine große Bedeutung, weil sie frühzeitig Talente fördert, Zukunftschancen aufzeigt und dem Fachkräftemangel entgegenwirkt.