Streitschlichtung am UG
Wir halten die Streitschlichtung für eine sehr wichtige Komponente des alltäglichen sozialen Lebens an unserer Schule. Aus diesem Grund werden alle zwei Jahre am Ursulinengymnasium zehn neue Streitschlichterinnen und Streitschlichter aus der Jahrgangsstufe 9 in einem zweitägigen Blockseminar ausgebildet.
Ein wesentlicher Grundgedanke ist hierbei, die Vermittlung in Streitfällen (v.a. in den Klassen 5-7) durch unparteiische Dritte erfolgen zu lassen, die von allen Seiten akzeptiert werden. Nach unserer Ausbildung zu Mediatorinnen und Mediatoren sind wir quasi Experten für das Verfahren der Streitschlichtung, das zur Erarbeitung von Lösungen und entsprechenden Vereinbarungen („Verträge“) führt. Unsere Aufgabe ist es, den Lösungsprozess zu fördern, nicht aber ein Urteil über die Konfliktparteien zu fällen. Das Einüben grundsätzlicher Fertigkeiten im Umgang mit Konflikten als auch das Einfühlen in die Lage der zukünftigen „Streithähne“ waren wichtige Bausteine während unserer Ausbildung. Der Streitschlichterraum, in welchem wir in jeder ersten Pause anzutreffen sind (nach Absprache auch in der zweiten Pause), befindet sich im Altbau (A026).
Auf Grund der Tatsache, dass viele Probleme schon gelöst werden, bevor ein richtiger Streit entsteht, sind weniger Konflikte und ein besserer sozialer Zusammenhalt in der Schülerschaft unser Ziel.
Das Paten – und Streitschlichterteam am UG im Schuljahr 2022-24
Die Streitschlichtung ist ein sehr wichtiges Thema für die fünften bis siebten Klassen. Deswegen werden alle zwei Jahre an dem Ursulinengymnasium neue Streitschlichter und Paten aus der Jahrgangsstufe 9 ausgebildet.
Die Ausbildung erfolgt an zwei Tagen. Am ersten Tag geht es um uns als Paten und um verschiedene Kennenlern- und Teamspiele, die wir mit unseren Patenklassen, den neuen 5. Klassen spielen können, um sich besser kennen zu lernen oder um den Teamgeist zu stärken.
Der zweite Baustein dieses Tages ist der Umgang mit Konflikten in einem Streitgespräch. Dort waren die grundsätzlichen Fertigkeiten und auch das Hineinversetzen in die Streitenden ein großes Thema.
Am zweiten Tag wird die Ausbildung vom Deeskalationstrainer Pfarrer Stefan Carl aus Soest fortgeführt.
Unsere Aufgabe bei der Streitschlichtung ist ein sicheres Gespräch zu führen, uns aber nicht zu sehr einzumischen. Wir wollen, dass keiner verlierend aus dem Streit herausgeht, sondern dass es eine Win-Win-Lösung ist. Wir sichern euch dabei unsere Unparteilichkeit zu.
Den Streitschlichterraum findet ihr neben dem U-Café in A026 (Beratung 4). Anzutreffen sind wir in jeder zweiten Pause.Ein genauerer Plan hängt auch vor dem Raum.
Wenn ihr weitere Fragen habt, Ratschläge braucht oder euch nicht zurecht findet, helfen wir euch auch gerne.
Genauso wichtig ist es uns, dass sich auch in den jüngeren Stufen alle Schüler wohlfühlen.
Deshalb finden in den 5. Klassen jede Woche Patenpausen statt, um mit Spielen die Klassengemeinschaft zu stärken und auch dort sind wir gerne als Ansprechpartner für Fragen offen.
Folgende Schülerinnen und Schüler bilden das Streitschlichter – und Patenteam 2022-24:
Paten der G5a
Collin Adolph
Klara Frischling
Max Hering
Julian Kloidt
Hanna Salomon
Julian Schneider
Marie Wevelsiep
Paten der G5b
Saskia Bühner
Kristina Dohle
Jule Honisch
Judith Kettler
Amelie Magnus
Paten der G5c
Caroline Kellerhoff
Mia Koerdt
Simon Müller
Simon Pieper
Linus Roy
Filipp Schmitz
Katharina Wermann
Text: Simon Müller, Hanna Salomon
Schlichtungsgespräch
Was habe ich von einem Schlichtungsgespräch zu erwarten?
Jedes Schlichtungsgespräch folgt klaren Regeln. Es basiert auf: Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und Neutralität. Jedes Gespräch wird von zwei Streitschlichterinnen bzw. Streitschlichtern begleitet, welche den beiden Parteien dabei behilflich sind eine konstruktive Lösung zu finden, bei der es keine Verlierer gibt. Das Ergebnis eines solchen Gesprächs wird in einem schriftlichen Vertrag festgehalten. Jeder Konflikt wird von den Mediatorinnen und Mediatoren streng vertraulich behandelt und neutral beobachtet. Scheut Euch nicht zu uns zu kommen!
Patinnen und Paten für Fünftklässler
Wir Streitschlichterinnen und Streitschlichter treten gleichzeitig auch als Patinnen und Paten am UG in Erscheinung. So erhielten wir auch hier eine spezielle Schulung durch Frau Heihoff und Frau Bruske sowie Pfarrer Stefan Carl, Schulreferent des ev. Kirchenkreises Soest und in Villigst ausgebildeter Deeskalationstrainer. Am Anfang des Schuljahres gestalten wir den „Kennenlerntag“ für die Fünftklässler mit und führen im Rahmen unserer Tätigkeit selbständig Übungen und Spiele zum Sozialen Lernen durch. Zu Beginn der fünften Klasse bieten wir eine Beratungspause für „unsere Klasse“ in der Woche an, die bei schönem Wetter auch auf den Pausenhof stattfinden kann. Im Rahmen der sog. „Peer-group-education“ (Schüler erziehen Schüler) geht es uns vor allem darum für die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen den Einstieg in unsere Schule zu erleichtern, ihre Klassengemeinschaft von Anfang an zu stärken und damit möglichen späteren Konflikten vorzubeugen. Zum Ende des fünften Schuljahres findet in der Regel noch eine Patenpause im Monat statt, wir sind aber regelmäßig im Streitschlichterraum (A026) anzutreffen. Gerne lassen wir uns von euren Ideen für gemeinsame Aktionen inspirieren, in den vergangenen Jahren haben wir z. B. auf euren Wunsch hin eine Adventsbäckerei veranstaltet oder gemeinsamen gebastelt. Wir freuen uns auf euch!
Kontakt
Die Streitschlichter sind immer in der ersten Pause im Streitschlichterraum (A026) anzutreffen.
Ansprechpartnerin: